Feuerwehr TriangelFeuerwehr Neudorf-PlatendorfFeuerwehr DannenbüttelFeuerwehr WesterbeckDRK Bereitschaft Nord
283
Alarmierungszeit :
29.04.2025 um 17:36 Uhr
alarmierte Organisationen :
1 +++ 2 +++ 3 +++ 4 +++ 13
Einsatzbericht :
Am 29. April um 17:44 Uhr wurde die Feuerwehr Triangel zu einem B2Y-Alarm in Neudorf-Platendorf gerufen.
Grund war ein ausgebrochener Brand im Rahmen von Umbaumaßnahmen, wobei sich noch Personen im Gebäude befanden.
Alarmiert wurden die Löscheinheiten 1 und 3 (Neudorf-Platendorf, Triangel, Dannebüttel und Westerbeck). Die Feuerwehr Triangel stellte zwei Angriffstrupps und den Einsatzleiter. Die Einsatzleitung übernahmen die beiden Einsatzleitwagen (ELW) aus Dannenbüttel und Triangel.
Die Personenlage war zunächst unübersichtlich. Insgesamt wurden acht Personen im Verlauf der Übung gerettet, darunter sieben Zivilisten und ein Atemschutzgeräteträger, der einen Schwächeanfall erlitt. Diese wurden an die alarmierten Rettungsdienste (RTW) und die Schnelleinsatzgruppe (SEG) Nord übergeben.
Während der sogenannten "Chaosphase" kam es zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen auf der Hauptstraße, die nach Stabilisierung der Lage durch das Umparken der Einsatzfahrzeuge auf das Grundstück aufgehoben wurden.
Insgesamt waren rund 62 Einsatzkräfte von Feuerwehr, DRK und SEG beteiligt. Ein besonderer Dank gilt den Gemeindeausbildungsleitern, allen Helfern, den Eigentümern sowie den sehr realitätsnah agierenden Statistinnen und Statisten mit täuschend echten Brandwunden-Darstellungen.
Am 19.04.2025 um 20:40 Uhr wurde die Feuerwehr Triangel zur Unterstützung bei einem Gebäudebrand in Stüde alarmiert (Alarmstichwort B3, später B3Y). Die Nachforderung erfolgte durch die örtlichen Einsatzkräfte, woraufhin der Einsatzleitwagen (ELW), als auch weitere Atemschutzgeräteträger durch Triangel gestellt wurden.
Unter der Einsatzleitung von Ortsbrandmeister Dennis Bock (Stüde) wurden drei Atemschutztrupps durch die Triangeler Kameradinnen und Kameraden bereitgestellt. Ein Trupp ging unter Pressluftatmer (PA) zur Katzensuche und Erkundung mit Wärmebildkamera (WBK) vor. Es konnten keine Tiere gefunden werden, ein weiterer Trupp blieb in Bereitschaft.
Um 23:30 Uhr kehrten die 15 eingesetzten Kameraden aus Triangel zurück ins Gerätehaus.
Am heutigen Tag wurden wir zu einem Schwelbrand im Hasenbuschweg alarmiert. Vor Ort wurden wir vorbildlich durch die Anruferin empfangen und zur Einsatzstelle geführt. Ein Baumstumpf glühte und qualmte sichtbar.
Ein Trupp setzte ein C-Rohr zur Brandbekämpfung ein und der betroffene Bereich wurde zur besseren Ablöschung umgegraben. Die Kontrolle der Brandstelle erfolgte anschließend mit der Wärmebildkamera (WBK), um verbleibende Glutnester auszuschließen.
Die mitalarmierte Ortsfeuerwehr Neudorf-Platendorf musste nicht tätig werden und konnte die Einsatzstelle vorzeitig verlassen. Die Einsatzstelle wurde abschließend an die Polizei übergeben.
Nach etwa 30 Minuten kehrten wir wieder im Gerätehaus ein.
Heute wurden die Feuerwehren Neudorf-Platendorf und Triangel in das Gewerbegebiet Triangel alarmiert. Vor Ort erfolgte nach einer kurzen Erkundung die Feststellung, dass kein Feuer vorlag.
Der Einsatz wurde durch Elektroarbeiten ausgelöst.
Insgesamt waren 10 Einsatzkräfte aus Triangel beteiligt. Nach ca. 30 Minuten kehrten wir wieder im Gerätehaus ein.
Am frühen Morgen des heutigen Dienstages wurden wir zu zu einem Brandeinsatz in Neudorf-Platendorf alarmiert. Zeitgleich erfolgte auch die Alarmierung der weiteren Ortsfeuerwehren aus der Gemeinde Sassenburg.
Während wir uns noch auf der Anfahrt nach Neudorf-Platendorf befanden, wurde durch den Gemeindebrandmeister und Einsatzleiter Holger Bellwart die Drehleiter aus Gifhorn hinzu alarmiert.
Zwei unserer Kameraden rüsteten sich vor Ort direkt mit Atemschutz aus und bereiteten sich für den Innenangriff im Einfamilienhaus vor. Zuvor wurde bereits der Löschangriff von außerhalb durchgefüht. Auf Grund einer Durchzündung war jedoch zunächst ein Rückzug erforderlich. Die Löscharbeiten im Innenbereich wurden jedoch zeitnah wieder aufgenommen.
Da die Alarmierung "B3Y" (Brandstufe 3 mit Menschleben in Gefahr) erfoglte, wurde ebenfalls der Rettungsdienst alarmiert. Dieser betreute unter der Leitung des Organisatorischen Leiter Rettungsdienst (OrgL) die insgesamt 17 Personen, welche aus den drei Wohnungen gerettet wurden sind und teilweise in Nachbarhäusern untergebracht wurden. So wurden alle Bewohner*innen ebenfalls auf durch den Brand zurückzuführende Schäden ärztlich geprüft. Glücklicherweise mussten keine Patienten ins Krankenhaus befördert werden. Noch während des laufenden Einsatzes erschien Gemeindebürgermeister Jochen Koslowski und kümmerte sich um die zukünftige Unterbringung der Personen, sowie die Kleidung. Zusätzlich wurde noch eine Katze gerettet.
Während des Einsatzes stellten wir die Einsatzleitung mit unserem ELW und unterstützen somit den Einsatzleiter und weitere anrückende Einsatzkräfte.
In der Hauptphase waren bis zu 110 Einsatzkräfte aus den verschiedensten Ortsfeuerwehren, dem Rettungsdienst und Polizei vor Ort.
Nach etwa 5 Stunden trafen wir wieder im Gerätehaus ein. Unser TSF-W konnte auf Grund eines Werkstattaufenthaltes leider nicht mit ausrücken. Mit 13 Einsatzkräften waren wir dennoch gut besetzt.
Wir wurden zuletzt zu einem Einsatz mit dem Stichwort „auslaufende Betriebsstoffe“ alarmiert.
Es kam an der Kreuzung Westerbeck/Triangel zu einem Verkehrsunfall. Unsere Aufgabe war hier die Straßensperrung, sowie das Aufnehmen der Betriebsstoffe. Nachdem die Straße wieder verkehrssicher war, wurde die Unfallstelle an die Polizei übergeben und der Verkehr wieder freigegeben. zur Detailansicht