Tuesday, 06 May 2025
Notruf: 112
BannerTRI

Jugendfeuerwehr

Die Nachwuchsabteilung der aktiven Wehr. Hier treffen sich etwa einmal wöchentlich Mädchen und Jungen bzw. junge Frauen und Männer im Alter von 10 - 18 Jahren. Ab dem 16. Lebensjahr kann man bereits auch in die aktive Wehr übertreten.

Hauptsächlich wird hier allgemeine Jugendarbeit geleistet. Aber auch Grundtätigkeiten eines Feuerwehrmannes (und -frau natürlich auch) werden hier bereits gelernt.

Regelmäßige Veranstaltungen wie Orientierungsmärsche, feuerwehrtechnische Wettkämpfe oder gemeinsame Fahrten werden gern von den Jugendlichen angenommen. Höhepunkt eines Jahres sind immer die Zeltlager, wo viel Spaß, Sport und Spiel im Vordergrund steht.

Aber auch demokratisches und kameradschaftiches Verhalten wird gelernt. An Dienstabenden gibt es sowohl etwas theoretischen als auch praktischen Unterricht über das überaus vielseitige Thema “Feuerwehr”. Ab dem 14. Lebensjahr kann die “Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr”, die höchste Auszeichnung eines Jugendfeuerwehrmitgliedes erworben werden. Hierfür muß ein schulmäßige Grundausbildungsübung, Kugelstoßen, ein Staffellauf, nach Zeit eine lange Schlauchleitung verlegt sowie allgemeinbildende und feuerwehrtechnische Fragen beantwortet werden. Bewertet wir immer nur die Gruppenleistung.

Interesse?

Wenn auch Du Interesse an der Jugendfeuerwehr hast, dann melde Dich doch bei Deiner örtlichen Feuerwehr. Und wenn Du aus Triangel kommst, dann komm doch mal vorbei, die JF Triangel trifft sich meistens Freitags um 17 Uhr abends am Feuerwehrhaus. Oder maile einfach This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..

IMG 20220522 WA0000

Mitglied werden

 

Wir sind …

… Mütter und Väter, Töchter und Söhne, Freundinnen und Freunde. Wir sind Mechatroniker und Ingenieure, Studenten und Schüler. Wir sind Schreiner, Schweißer, Maler, Informatiker und noch viele andere. Wir sind gerade auf der Arbeit, mit Freunden im Kino oder beim Abendessen mit der Familie. Oder es ist zwei Uhr morgens und wir liegen im Bett. Bis der Alarm kommt. Dann sind wir: Ihre Feuerwehr Triangel.

Freiwillig.

Wir können …

… natürlich Türen öffnen, Keller auspumpen, Feuer löschen und Verletzte aus Unfallfahrzeugen befreien. Wir können auf dem Wasser arbeiten und in großen Höhen. Und dann können wir auch junge Menschen zu verantwortungsbewussten Feuerwehrleuten ausbilden. Dies alles können wir, weil wir uns aus- und weiterbilden. Woche für Woche, Monat für Monat, jedes Jahr aufs Neue. Damit Sie sich auf uns verlassen können.

Jederzeit.

Wir brauchen …

… Sie. Als Feuerwehr bewältigen wir ein großes Aufgabenspektrum und leben vom ehrenamtlichen Engagement unserer Mitglieder. Wir können immer eine helfende Hand gebrauchen. Wenn Sie sich also für die Feuerwehr interessieren, sind Sie jederzeit herzlich eingeladen, mitzumachen oder reinzu­schnuppern. Die Feuerwehr leistet nicht nur Hilfe, sie freut sich auch über Unterstützung.

Von allen.

Interesse geweckt?

Sie sind auf der Suche nach einer neuen Aufgabe? Etwas, das nicht nur Ihnen selbst hilft, sondern auch Ihren Mitmenschen? Dann kontaktieren Sie uns und wir erklären Ihnen gern, welche weiteren Schritte notwendig sind und beantworten Ihre offenen Fragen. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, dass Sie uns bei Ausbildungsdiensten über die Schultern schauen und sich so selbst einen Eindruck von unseren vielfältigen Tätigkeiten machen können. Sofern Sie dann an einer Aufnahme interessiert sind, werden Sie gebeten, einen Aufnahmeantrag auszufüllen.

Hier geht es zum Mitgliedsantrag oder auch hier zum Antrag auf Fördernde Mitgliedschaft.

Häufig gestellte Fragen

Wer kann Mitglied werden?
Grundsätzlich kann jeder im Alter zwischen 16 und 60 Jahren (in Ausnahmefällen auch bis zum 67. Lebensjahr) Mitglied werden, der den Anforderungen des Feuerwehrdienstes geistig und körperlich gewachsen ist und die Fähigkeit öffentliche Ämter zu bekleiden nicht verloren hat. Sind Sie jünger als 16 Jahre, können Sie Mitglied der Jugendfeuerwehr oder Kinderfeuerwehr werden.

Wie werde ich ausgebildet?
Wenn Sie in die Feuerwehr aufgenommen werden, erhalten Sie eine fundierte Grundausbildung. Danach sollten Sie an den regelmäßigen praktischen und theoretischen Ausbildungsdiensten teilnehmen. Auf Wunsch können Sie bei entsprechender Eignung auch zusätzliche Lehrgänge besuchen. Auf diese Weise werden Sie optimal auf die vielfältigen Anforderungen des Einsatzgeschehens vorbereitet.

Wie viel kostet die Mitgliedschaft?
Es entstehen Ihnen keine Kosten. Die Gemeinde stellt die benötigte Schutzkleidung zur Verfügung und trägt auch die Ausbildungskosten.

Was bieten wir Ihnen?
Der Dienst in der Feuerwehr Triangel erfolgt ehrenamtlich, jedoch bieten wir Ihnen viel Spaß, abwechslungsreiche Tätigkeiten und eine gute Kameradschaft.

Mitglieder

Mitgliedsabteilungen

In einer Freiwilligen Feuerwehr gibt es unterschiedliche Mitgliedsabteilungen. In Triangel finden folgende Verwendung, die hier einmal erklärt werden:

Aktive Mitglieder

Männer und Frauen können vom 16. bis Vollendung des 67. Lebensjahres aktives Mitglied werden. Sie müssen in der Gemeinde wohnhaft sowie körperlich und geistig für den Einsatzdienst geeignet sein.

Aktive nehmen ehrenamtlich an Einsätzen (Gefahrenabwehr), Dienst, Ausbildung, Übung sowie an allen sonstigen Dienstveranstaltungen teil.

Passive Mitglieder

Sind alle ehemalige Aktive, die die Altersgrenze von 67 Jahren erreicht haben oder für den Einsatzdienst nicht mehr geeignet sind (ab 55 Jahren). Passive bleiben Uniformträger, haben keine Pflichten innerhalb der Feuerwehr mehr und nehmen hauptsächlich noch an Versammlungen und gesellschaftlichen Anlässen teil.

In Triangel bilden sie den sogenannten "Hydrantenzug" und verrichten Arbeiten rund um das Feuerwehrhaus. Der "Hydrantenzug" trifft sich einmal monatlich.

Ehrenmitglieder

Passive Mitglieder, die sich in ihrer aktiven Dienstzeit besonders in der Feuerwehr verdient gemacht haben, können zum Ehrenmitglied ernannt werden.

Fördernde Mitglieder

Sie unterstützen, vorwiegend finanziell, die Feuerwehr im Ort und haben keine weiteren Pflichten. Die zivilen Mitglieder halten den gesellschaftlichen Kontakt zu Ihrer Feuerwehr Triangel vor allem bei der Jahreshauptversammlung, Himmelfahrtsausmarsch sowie sonstige Veranstaltungen.

Jugendfeuerwehr

In der Gemeinde wohnende Jungen und Mädchen von 10 bis 18 Jahren können Mitglied in der Jugendfeuerwehr werden. Sie leisten neben leichter feuerwehrtechnischer Übungstätigkeit vor allem allgemeine Jugendarbeit.

Kinderfeuerwehr

In der Gemeinde wohnende Jungen und Mädchen von 6 bis 12 Jahren können Mitglied in der Kinderfeuerwehr , den sogenannten "Löschrabauken" werden. Sie treffen sich vierzehntägig und werden spielerisch an die Feuerwehr herangeführt.

 

Über uns

Die Gemarkung von Triangel, das erst im Laufe des 18. Jahrhunderts entstand, gehörte zum Amt Gifhorn und darin zum Gebiet der ehemaligen Hausvogtei, so auch 1848 bezeichnet. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhundert entstand auf der heutigen Gemarkung am Südrand des Großen Moores und Ortsrand des "Dragen, Königl." durch die "Hannoversche Herrschaft" eine Kalkbrennerei, die den Torf als Brennmaterial ausnutzen sollte. 1793 bis 1794 erwarben Kammerrat Ribbentrop und Kaufmann Wegener aus Braunschweig auf "dem Triangel" ein Erbenzinsgut, um hier eine Glasfabrik anzulegen, die den Torf als Brennmaterial ausnutzen sollte, um so den 1795 bis 1798 angelegten Moorsiedlungen Platendorf und Neudorf einen gewissen Absatz ihres Torfes zu sichern und ihnen zusätzliche Erwerbsmöglichkeiten in der Fabrik zu bieten.

Auch in Triangel wird, Dank des Schützenvereines, des Sportvereines und noch weiteren Vereine keine Langeweile aufkommen.
Wer noch mehr Gemeinschaft zu erleben wünscht und sich zusätzlich ehrenamtlich engagieren möchte kann sich jeder Zeit bei der Freiwilligen Feuerwehr melden.


Die Gemeinde Sassenburg besteht aus mehreren Ortsteilen und alle haben eine eigene Feuerwehr.

Insgesamt gesehen hat man die Ortsfeuerwehren in der Gemeinde dem Gefahren- und Einsatzpotential entsprechend ausgerüstet. In allen Ortsfeuerwehren liegt man somit über den Vorgaben der Mindeststärkenverordnung des Landes Niedersachsen.

Die Ortsfeuerwehr hat über 38 Aktive Mitglieder, 12 Kameraden in der Altersabteilung, 15 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr, 12 Kinder in der Kinderfeuerwehr sowie ca. 220 fördernde Mitglieder.

Die Wehr wird durch das Ortskommando mit dem Ortsbrandmeister Jonas Krause und seinem Stellvertreter Tobias Trum geführt.

!!!

Mach mit

!!!

- und -

!!!

Sei dabei